Wegen der Veranstatlungsvorbereitung mit etwas Verspätung hier die aktuellen Messergebnisse der beiden Masten am Stenges. Wie zu erwarten war hat sich die Windgeschwindigkeit nicht signifikant geändert. Auch die Ergebnisse des großen 60 m Mastes beginnen durch die längere Messphase nun sich den Ergebnissen des fünfmonatigen Schnitts des kleinen 20 m Mastes anzunähern.
Ergebnissübersicht 60m Mast:
und hier die Auswertung des 60 m Mastes:
Ergebnissübersicht 20m Mast:
und hier die Auswertung des 20 m Mastes:
Zusätzlich haben wir hier die Auswertung der Windrichtung. Wie zu sehen ist, gibt es neben der Hauptwindrichtung West-Süd-West auch noch wesentlich Wind aus Richtung Osten, der damit dann Lärmbelästigung direkt in Richtung Kerngemeinde trägt.
Zusätzlich haben wir dann am 60 m Mast auch noch ein vertikal Anemometer mit dem sich die Turbulenzen messen lassen. Hier die Auswertung:
Wie also den Auswertungen oben zu entnehmen ist beträgt die Windgeschwindigkeit extrapoliert auf 110 m Nabenhöhe beim 20 m Mast 3,45 m/s und beim 60 m Mast 3,8 m/s.
Und bevor nun die Energieinitiative Birkenau, die ja unsere Ergebnisse immer sehr genau analysiert, aber immer noch falsche Zahlen (15,5 GWh wo es selbst bei 6,5 m/s weniger sind) auf der eigenen Webseite stehen hat hier unsere Messergebnisse anzweifelt. Der 20 m Mast misst nun über mehr als 5 Monate, d.h. der angegebene Durchschnittswert ist über diese tausenden Messungen errechnet. Der 60 m Mast misst erst etwas über einen Monat und beobachtet man die Ergebnisse, so sinkt der Durchschnitt kontinuierlich. Vergleicht man die Einzeldaten im Detail, so sieht man hier eine Übereinstimmung. D.h. das 60 m Ergebnis wird sich weiterhin immer mehr dem 20 m Ergebnis annähern. Vergleiche mit den anderen Daten der Paraglider, aus Fürth und Mörlenbach zeigen das gleiche Ergebnis!
D.h. im Fazit, wie auch die letzten Monate, es weht zu wenig Wind mit Durchschnittsgeschwindigkeiten von deutlich unter 4 m/s.